Pflegetips für Gartenzäune aus Metall

Metallzäune

Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für Metallzäune entscheiden. Zum einen wirken Metallzäune stärker abgrenzend als Zäune aus anderen Materialien und befriedigen deshalb das Schutzbedürfnis jedes Menschen. Zum anderen wirken solche Zäune nach Außen unüberwindbar und schrecken mögliche Eindringlinge stärker ab. Für die meisten Menschen ist das schlagkräftigste Argument, wegen dem sie sich für genau so einen Zaun entscheiden, die Langlebigkeit.

Metall weckt in den Menschen immer die Assoziation von Langlebigkeit. Gerade wenn wir uns nicht allzu schnell wieder mit einer Installation beschäftigen wollen, setzen wir auf Metall. Doch auch ein Metallzaun muss gepflegt werden. Denn die Macht von Regen, Wind und Frost sind nicht zu unterschätzen.

Mit der Zeit setzen sich auf Grund von Feuchtigkeit an Metallzäunen und Pfeiler Algen ab. Dadurch bekommt der Zaun eine grünliche Farbe, die ihm das metallische Aussehen nimmt. Um diese Färbung zu entfernen eignet sich ein Hochdruckreiniger, mit dem Sie den Zaun kräftig und gründlich abspritzen können und ein Lappen, mit dem Sie Ritzen, an die der Hochdruckreiniger nicht hinkommt, reinigen können.

Eine weitere Ursache, warum Metallzäune ihre Färbung verändern ist Rost. Rost entsteht, wenn der Zaun an einigen Stellen den Lack verliert und an diese Stellen Wasser kommt. Die dadurch entstehende rote Färbung kann manchmal gewünscht sein, meistens wirkt sie jedoch hässlich. Um Lackschäden zu verhindern sollten Sie alle Äste und andere Gegenstände, die den Zaun berühren, entfernen. Sollte dennoch einmal ein Schaden am Lack entstehen, kann dieser neu aufgebracht werden. Dazu schleifen Sie nach der Reinigung den alten Lack an der betreffenden Stelle mit Schleifpapier oder einem Schleifgerät an und tragen den neuen Lack so auf, dass höhenmäßig keine Unterschiede sichtbar sind. Somit kann jedem Rostbefall vorgebeugt werden.

Wer diese einfachen Pflegetipps beachtet hat auf lange Zeit einen schönen Metallzaun, der seiner repräsentativen Aufgabe nach außen bestens gerecht wird.

Wie man den richtigen Gartenzaun aussucht

Gartenzaun

Wer sein Grundstück mit einem Gartenzaun umgeben möchte, hat nahezu unbegrenzte Auswahl an Modellen und Preisklassen. Für eine Fläche, die von vier Seiten eingegrenzt werden soll, sind so einige Meter Zaun nötig – und das kann ordentlich ins Geld gehen. Ein möglichst günstiger Gartenzaun soll es also gern sein.

Auf alle Fälle sollten Sie sich vorher genau überlegen, welche „Funktion“ der Zaun haben soll. Reicht es aus, die Grundstücksgrenzen zu markieren, oder soll er gleichzeitig Sichtschutz bieten? Genügt ein niedriger Zaun oder spielen die Kinder oft Fußball und brauchen eine höhere Begrenzung? Soll es ein besonders schönes, repräsentatives Modell sein, oder einfach ein günstiger Gartenzaun aus Maschendraht? Mit diesen Überlegungen spart man sich einen Fehlkauf und damit eine Neuinvestition nur kurze Zeit später.

Ein günstiger Gartenzaun kann aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Je einfacher und unverschnörkelter, um so günstiger ist der Preis. Online gibt es günstige Angebote. Es kann sich aber auch der Besuch des örtlichen Baumarktes lohnen. Betrachten Sie jedoch nicht nur den Preis der einzelnen Zaunelemente, diese werden in individuellen Längen verkauft. Der Preis lässt sich am besten mit den errechneten Meterpreisen vergleichen.

Ein günstiger Gartenzaun wird aber nicht nur vom Anschaffungspreis bestimmt. Ein Staketenzaun aus Naturmaterial mag in der Anschaffung billig sein, aber nach wenigen Jahren muss er schon ersetzt werden. Holzzäune halten länger, müssen aber regelmäßig gestrichen werden. Besonders robust sind Metallzäune. Hier sollten Sie auf verzinktes Material achten, damit sie gegen Korrosion widerstandsfähiger sind. Stellen Sie sich vor, was in zehn Jahren sein wird. Wenn Sie mit dem Kaufpreis zufrieden sind, der Aufwand für die Pflege für Sie akzeptabel erscheint und der Zaun dann immer noch seinen Zweck erfüllt, dann ist bestimmt gefunden, was sie suchen – ein günstiger Gartenzaun.

Der Beetzaun sorgt für Ordnung im Garten

Beetzaun um das Gemüse Beet bauen

Ordnung im Garten zu halten, dient nicht nur der Übersicht sondern zugleich dem optischen Erscheinungsbild. Die Abgrenzung eines Beetes durch einen Beetzaun kann diesbezüglich eine wichtige Hilfestellung sein, da somit eine Begrenzung zum restlichen Garten aufgebaut werden kann.

Vorteile des Beetzauns

Doch nicht nur der Übersicht und dem optischen Eindruck kann ein aufgestellter und eingesetzter Beetzaun sehr nützlich sein. Diesbezüglich gilt es als Gärtner auch auf die anfallende Arbeit zu sehen, da durch das Abgrenzen des Beetes vom restlichen Garten auch das Übergreifen des Rasens verhindert wird, welcher ansonsten in mühevoller Arbeit entfernt werden muss. Doch auch das Beet zu schützen ist etwas, dass hiermit erreicht werden kann. Hunde oder kleine Kinder können somit davon abgehalten werden durch ein Beet zu laufen, so dass Beschädigungen der Pflanzen oder Blumen ebenfalls abgehalten werden können.

Holz und Metall bieten sich als Material an

Der Beetzaun aus Holz und Metall ist dabei besonders im Fokus. Der Holz Beetzaun bietet einen wunderbar natürlichen Anblick, welcher in jeden Garten sich einpassen lässt. Es gilt jedoch diesbezüglich die regelmäßige Pflege zu beachten, damit der Holzzaun seine Schönheit behält und zudem nicht verrottet. Für den modernen Garten kann der Beetzaun aus Metall eine gute Option und Alternative darstellen. Aluminium oder Gusseisen bringen dabei einen eleganten Stil zum Vorschein, welches sehr gezielt als Gestaltungselement im Garten eingesetzt werden kann. Die Vorteile dieses Materials bei der Umsetzung liegen vor allen Dingen in der einfachen Pflege und der sehr langen Haltbarkeit, da Witterung keine große Schäden mit sich bringen wird.

Ein Beetzaun schmeichelt jedem Garten. Durch die Auswahl des passenden Materials kann das Erscheinungsbild abgerundet oder mit einem dezenten Hightlight versehen werden, wobei Ordnung und Übersicht jeweils gewahrt bleiben werden.

Gartenzaun: Welcher ist der Richtige

Zäune

Egal ob am eigenen Haus oder am Schrebergarten: Wer sein Grundstück schützen möchte, tut das am Besten mit einem Gartenzaun. Zwar gibt es auch viele Eigentümer, die auf einen Zaun verzichten und einen nach außen hin offenen Garten bevorzugen; schließlich gibt es keine Gesetze, die Ihnen vorschreiben würden, einen Zaun um Ihren Grund und Boden zu errichten. Dennoch gibt es viele Argumente, die für Zäune sprechen.

Gartenzaun: Optischer und räumlicher Schutz

Natürlich wirken Zäune in erster Linie als Signal, das Fremden im wahrsten Sinne des Wortes Grenzen aufzeigt – nämlich die Ihres Grundstücks. Das kann in optischer Hinsicht geschehen, so dass ein Gartenzaun klar markiert, wo Ihr privater Boden beginnt. Auch als Sichtschutz kann ein Zaun, je nach Höhe, wirksame Dienste leisten und Ihre Privatsphäre vor neugierigen Blicken schützen. Schließlich stellen Zäune aber auch ein physisches Hindernis dar, welches vom Versicherungsvertreter über neugierige Nachbarn bis hin zum wilden Tier, welches nachts durch Ihren Garten streifen will, jeden Besucher fern hält, den Sie nicht zur Gartentür hereinbitten.

Den richtigen Zaun auswählen

Wenn Sie sich für eine Einzäunung entschieden haben, müssen Sie sich auch im Klaren darüber sein, welche Art von Gartenzaun Sie errichten möchten. Hier ist das Spektrum an unterschiedlichen Varianten nahezu unerschöpflich groß. Der klassische Maschendrahtzaun, der beispielsweise auch stilvoll begrünt werden kann, hat ebenso seine Vorteile wie ein massiver Stahlzaun, der sogar bis zu einer Höhe gebaut werden kann, bei der er schon als Beitrag zum Einbruchschutz wirkt. Natürlich hat auch ein Holzzaun, entweder ganz einfach aus Pflöcken und Querlatten konstruiert oder beispielsweise in mediterranem Stil mit Verzierungen versehen, nach wie vor seine Freunde.

Letzten Endes hängt die Entscheidung sowohl an Ihren persönlichen Anforderungen als auch an der Summe, die Sie bereit sind, auszugeben. Beim Kauf des Gartenzauns mit Bedacht zu handeln, zahlt sich aber auf jeden Fall aus!

Und wenn Sie schon ein Carport am Haus stehen haben, können Sie die Zaunart und dessen Aussehen problemlos am Corport ausrichten, sodass beides eine Einheit bildet.